[PDF] X-treme: Zur Soziologie des Abenteuer- und Risikosports (X-Texte zu Kultur und Gesellschaft) KOSTENLOS DOWNLOAD


[PDF] X-treme: Zur Soziologie des Abenteuer- und Risikosports (X-Texte zu Kultur und Gesellschaft) KOSTENLOS DOWNLOAD
[PDF] X-treme: Zur Soziologie des Abenteuer- und Risikosports (X-Texte zu Kultur und Gesellschaft) KOSTENLOS DOWNLOAD
Pressestimmen
'In seiner soziologischen Deutung des Risikosports zeichnet der Autor ein vielschichtiges und reichhaltiges Panorama extremer sportlicher Praktiken und ihrer sozialen Sinngehalte; ohne ins rein Deskriptive abzugleiten. [D]ie Untersuchung [unterstreicht] die Relevanz ihres Gegenstandsbereichs für die soziologische Zeitdiagnose.' Robert Schmidt/Gunter Gebauer; Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie; 58 (2006) Besprochen in: Sport und Gesellschaft; 3 (2004); Jürgen Schwier dvs-Information; 19 (2004) Spectrum; 2 (2007); Michael Kolb LSB; 48 (2007); Petra Tzschoppe Neue Luzerner Zeitung; 23.07.2011 BücherLese; SR2 KulturRadio; Jochen Erdmengerund reichhaltiges Panorama extremer sportlicher Praktiken und ihrer sozialen Sinngehalte; ohne ins rein Deskriptive abzugleiten. [...] Bettes Untersuchung des Zusammenhangs von risikosportlichen Erscheinungen und Gesellschaftstheorie richtet sich gleichzeitig in zwei Richtungen: Zum einen blickt er von der Theorie auf den Risikosport und identifiziert die 'Auslösefaktoren; [...] die Menschen dazu bringen; sich extremsportlich zu engagieren' (121). Wáhrend in dieser Hinsicht die Erscheinungen also durch die Theorie erst als diejenigen gedeutet werden; die sie sind; bemüht sich Bette auf der anderen Seite auch darum; über die sportlichen Praktiken und ihre Zeigequalitáten die 'wirkungsweise funktionaler Differenzierung und Durchrationalisierung der unterschiedlichen Lebenswelten' (122) tiefenscharf auszuleuchten. Auf diese Weise unterstreicht die Untersuchung die Relevanz ihres Gegenstandsbereichs für die soziologische Zeitdiagnose.' Robert Schmidt/Gunter Gebauer; Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie; 58 (2006) 'Bette verknüpft eine Kette práziser kluger Gedanken; genauer Wahrnehmungen und Beschreibungen miteinander. Er formuliert diese so; dass die Herausforderung des Mitdenkens gern angenommen wird und ein anspruchsvolles Lesevergnügen gefunden werden kann. Lesenswert; weil anregend ist das Buch allemal.' Petra Tzschoppe; LSB; 48 (2007) 'Für den Rezensenten steht [...] außer Zweifel; dass Bette mit seiner Monographie eine áußerst lesenswerte Analyse der Phánomenbereiche des Abenteuer- und des Risikosports in der ihm eigenen sprachlich ausgefeilten Diktion vorgelegt hat. Für all diejenigen; die am Verstándnis moderner Entwicklungen des Sports interessiert sind [...]; kann die Lektüre unbedingt empfohlen werden. Hier werden Einsichten eröffnet; die háufig jenseits der herkömmlichen Deutungsmuster liegen und auch für die zukünftige Steuerung des Sports wichtige Hinweise bieten.' Michael Kolb; Spectrum; 2

Ìber den Autor und weitere Mitwirkende
Karl-Heinrich Bette ist Professor für Sportsoziologie an der Technischen Universitát Darmstadt. Seine Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich der Soziologie des Körpers sowie der neueren soziologischen Systemtheorie.

Comments

Popular posts from this blog

[PDF] Psychologie und Palliative Care: Aufgaben - Konzepte und Interventionen in der Begleitung von Patienten und Angehörigen (Münchner Reihe Palliativ Care ... - Palliativpflege - Hospizarbeit) KOSTENLOS DOWNLOAD

[PDF] Irren ist nützlich: Warum die Schwáchen des Gehirns unsere Stárken sind KOSTENLOS DOWNLOAD

[PDF] Disability History: Konstruktionen von Behinderung in der Geschichte. Eine Einführung (Disability Studies. Körper - Macht - Differenz) KOSTENLOS DOWNLOAD