[PDF] Disability History: Konstruktionen von Behinderung in der Geschichte. Eine Einführung (Disability Studies. Körper - Macht - Differenz) KOSTENLOS DOWNLOAD


[PDF] Disability History: Konstruktionen von Behinderung in der Geschichte. Eine Einführung (Disability Studies. Körper - Macht - Differenz) KOSTENLOS DOWNLOAD
[PDF] Disability History: Konstruktionen von Behinderung in der Geschichte. Eine Einführung (Disability Studies. Körper - Macht - Differenz) KOSTENLOS DOWNLOAD
Pressestimmen
'Für den fortgeschrittenen Leser [...] ist diese 'Einführung' ein interessanter und lesenwerter Sammelband; in dem in drei Ìbersichten gute Einblicke in dieses Feld gegeben werden.' Florian Steger; Archiv für das Studium der neueren Sprachen; 165/1 (2013) '[E]in spannender und erkenntnisreicher Einstieg in die Thematik. Die versammelten Aufsátze zeigen; dass das Phánomen 'Behinderung' in der Geschichte auch auf Basis eines kulturwissenschaftlichen Zugangs gewinnbringend und erkenntniserweiternd rekonstruiert werden kann.' Sebastian Barsch; www.sehepunkte.de; 12/4 (2012) 'Lobenswert ist die für ein Einführungsbuch nötige Ìbersichtlichkeit und Konsistenz der Darstellung; die durch Querverweise in den einzelnen Beitrágen und durch erkennbar abgestimmte Rückbindung an das theoretische Programm hergestellt wird.' Joachim Scholz; H-Soz-u-Kult; 14.12.2011 'Mit diesem Sammelband liegt eine hervorragende Einführung in ein neues Teilforschungsgebiet vor; welches sich insbesondere durch seine Interdisziplinaritát auszeichnet.' David Kreitz; www.socialnet.de; 08.02.2011 Besprochen in: ergoscience; 6/2 (2011); Birgit M. Stubner

Ìber den Autor und weitere Mitwirkende
Elsbeth Bösl (Dr. phil.); geb. 1978; ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universitát der Bundeswehr München. Sie hat Geschichte und Archáologie studiert. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen in der Wissenschafts- und Technikgeschichte und der Disability History.Anne Klein (Dr. phil.); Erziehungs- und Politikwissenschaftlerin und Historikerin; ist Dozentin und wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Humanwissenschaftlichen Fakultát der Universitát zu Köln. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Erinnerungskultur; Biopolitik und Bewegungsforschung.Anne Waldschmidt (Dr. rer. pol.) ist Professorin für Soziologie und Politik der Rehabilitation sowie Disability Studies an der Universitát zu Köln. Sie leitet die Internationale Forschungsstelle Disability Studies (iDiS). Ihre Forschungsschwerpunkte sind Körper- und Wissenssoziologie; Biopolitik; Sozial- und Behindertenpolitik sowie Disability Studies.

Comments

Popular posts from this blog

[PDF] Psychologie und Palliative Care: Aufgaben - Konzepte und Interventionen in der Begleitung von Patienten und Angehörigen (Münchner Reihe Palliativ Care ... - Palliativpflege - Hospizarbeit) KOSTENLOS DOWNLOAD

[PDF] Irren ist nützlich: Warum die Schwáchen des Gehirns unsere Stárken sind KOSTENLOS DOWNLOAD